Social Media-Netiquette

Teilhabe verantwortungsbewusst gestalten: Dafür stehen wir bei den Praunheimer Werkstätten. Wir finden es schön, dass jeder Mensch anders ist. In unserer Welt sollen alle Menschen die gleichen Chancen haben; ungeachtet ihrer Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, materieller Situation, Behinderung, Beeinträchtigung oder Krankheit.

Wir wollen, dass jeder sich willkommen fühlt und mitmachen kann, so wie er ist. Barrierefreiheit, gleiche Chancen und Respekt sind für uns sehr wichtig, auch auf Social Media.

Respektvoller Umgang und Richtlinien für Kommentare

Wir bitten alle Nutzer:innen höflich und respektvoll miteinander umzugehen. Kommentare, die gegen unsere Grundsätze verstoßen, wie diskriminierende, menschenverachtende, rassistische, gewaltverherrlichende, sexistische, beleidigende oder verletzende Äußerungen, die strafrechtlich relevant sind oder gegen das Grundgesetz verstoßen, können gemeldet und/oder entfernt werden.

Wir behalten uns außerdem das Recht vor, Kommentare zu entfernen, die den Dialog beeinträchtigen, indem sie identisch oder ähnlich sind oder darauf abzielen, den Dialog zu beeinflussen.

Das ist uns wichtig:

  1. Wir kommunizieren geschlechtsneutral, um alle Nutzenden anzusprechen und Diversität zu fördern.
    Wir wollen eine inklusive Umgebung schaffen, in der sich jede:r willkommen und respektiert fühlen kann.
  2. Auf Social Media verwenden wir das “Du”, um eine offene, freundliche Atmosphäre zu schaffen, die den Austausch erleichtert und Nähe zwischen den Nutzenden fördert.
  3. Respektieren Sie die Meinungen anderer. Wir freuen uns über konstruktive Kritik.
  4. Bleiben Sie höflich und halten Sie einen respektvollen Ton ein. Vermeiden Sie es, auf Provokationen einzugehen.
  5. Vermeiden Sie es, das Gleiche zu wiederholen, was bereits gesagt wurde. Stattdessen können Sie durch ein Like Ihre Zustimmung ausdrücken.
  6. Denken Sie daran, dass öffentlich geteilte Inhalte für jeden sichtbar sind. Vermeiden Sie das Teilen persönlicher Daten auf Social Media und veröffentlichen Sie nur das, was Sie auch Ihrer Chefin oder Ihrem Nachbarn zeigen würden.
  7. Beachten Sie, dass Metaphern, Ironie oder Zynismus in schriftlichen Kommentaren nicht immer eindeutig sind und nicht von allen verstanden werden. Es ist ratsam, sich klar auszudrücken oder Emoticons zu verwenden, um die fehlende Gestik und Mimik zu ersetzen.
  8. Achten Sie darauf, dass Sie beim Teilen von Bildern und anderen Medien Urheberrechte respektieren und das Recht am eigenen Bild beachten.
  9. Kennzeichnen Sie Zitate und geben Sie Quellen an, um Ihre Aussagen zu belegen.
  10. Kommerzielle Werbung für Produkte, Dienstleistungen und Parteien ist nicht gestattet.

Wir sind gerne bereit, unsere Entscheidungen transparent zu machen, wenn es nötig ist.
Die Netiquette können wir jederzeit ändern oder ergänzen.