Datenschutz
1. Allgemeines
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, wie die Praunheimer Werkstätten gGmbH personenbezogene Daten verarbeitet.
a) Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH
Christa-Maar-Str. 2
60488 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 95 80 26 – 0
Fax: 069 / 95 80 26 – 129
geschaeftsstelle@pw-ffm.de
http://www.pw-ffm.de
b) Datenschutzbeauftragter
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung haben, sprechen Sie uns bitte an:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz@pw-ffm.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
2. Verarbeitungen
a) Protokolldaten
Folgende Daten („Webserver-Logfile“) werden bei Besuch unserer Website erhoben:
- die Domain des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Request
- Referrer und User-Agent
- der Zeitpunkt des Zugriffs
- Status-Code der Antwort
- Übertragene Bytes
Der Webserver-Logfile wird für 7 Tage gespeichert.
FTP-Logfile
FTP steht für “File Transfer Protocol”, was so viel bedeutet wie “Dateiübertragungsprotokoll”. Es handelt sich also um ein sogenanntes Kommunikationsprotokoll.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- FTP User,
- IP-Adresse,
- Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien
Die FTP-Logfile wird für 24 Stunden gespeichert.
Die Verarbeitung der genannten Daten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der Website. Aufgrund dieser zwingenden schutzwürdigen Gründe ist ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ausgeschlossen.
b) WP Statistics: Was ist das?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software (entwickelt von Veronalabs: 5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), die speziell für Websites entwickelt wurde. Die Analyse-Software verwendet das Content-Management-System WordPress.
WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.
Warum verwenden wir WP Statistics?
Durch WP Statistics erhalten wir Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu gestalten. Die Statistiken helfen uns dabei herauszufinden, wo wir Verbesserungen und Änderung vornehmen sollen.
Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?
WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt.
WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.
Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert.
Dazu zählen beispielsweise:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- Informationen zu Land/Stadt
- Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
- Dauer des Webseitenaufenthalts
- Klicks auf der Website
Diese Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert.
Die Daten werden so lange auf unserem Webserver gespeichert, bis Sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/.
c) Kontaktaufnahme per: Telefon/E-Mail/Fax/Post
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, Fax oder Post wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese von uns abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
d) Karriere & Ausbildung / Bewerbung
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung (Onlinebewerbung, Bewerbung per E-Mail und Bewerbung per Post) angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und des Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet. Wenn Sie für eine Einstellung in Betracht kommen, werden Sie im Rahmen des Einstellungsprozesses über die dann zu erhebenden Daten gesondert informiert.
Kategorien und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite gibt es ein Dateneingabeformular, das für die elektronische Erfassung von personenbezogenen Bewerbungsdaten sowie der Übermittlung von Dokumenten mit personenbezogenen Daten genutzt werden kann (Onlinebewerbungsverfahren).
Im Falle Ihrer Bewerbung über das Onlinebewerbungsverfahren werden die in der Eingabemaske erhobenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Empfänger personenbezogener Daten
Nur die am Bewerbungsverfahren Beteiligten können Einsicht in die Bewerbungsunterlagen/ -daten nehmen.
Wir werden mit Ihnen im Verlauf des weiteren Bewerbungsverfahrens per E-Mail kommunizieren, sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist, auch für den Fall, dass Sie uns diese per E-Mail oder Post zukommen lassen sollten, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
Bei Aufnahme in unseren Talent Pool speichern wir, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, Ihre Daten über die gesetzliche Dauer hinaus für 12 Monate.
e) Spenden
Zweck der Datenverarbeitung
Wir sammeln Spenden, um unsere Arbeit zu finanzieren. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Ab einem Betrag von 200 € erstellen wir Ihnen unaufgefordert eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Bei kleineren Spenden genügt der Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt
Was für Daten werden verarbeitet?
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Bankdaten durch die Überweisung
- Betrag
- Adresse
- Datum
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) falls diese von uns abgefragt wurde.
Speicherdauer:
Da Ihre Spende in unserer Buchhaltung geführt wird, werden Ihre spendenbezogenen Daten für 10 Jahre gespeichert.
f) Veranstaltungen
Um was für Veranstaltungen geht es?
An Veranstaltungen ohne Begrenzung der Platzanzahl müssen Sie sich nur dann im Vorfeld anmelden, wenn dies in der Ausschreibung vermerkt ist. Bei entsprechender Ankündigung erfolgt ein Check In vor Ort (z.B. aufgrund von Hygienevorschriften im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie). Ist keine Anmeldenotwendigkeit und Erfassung der Teilnehmenden in der Einladung angegeben, können Gäste unangemeldet kommen und werden auch vor Ort nicht kontrolliert.
Für teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen melden Sie sich bei unseren Mitarbeiter*innen vorab an. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Zusätzlich findet eine Anmeldung vor Ort statt (Check In).
Was für Daten werden verarbeitet?
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- Vor- und Nachname (des Anmeldenden)
- Anzahl der Teilnehmer
- E-Mail-Adresse
- Ggf. Telefonnummer
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) falls diese von uns abgefragt wurde.
Speicherdauer:
Anmeldelisten und Teilnehmerlisten bleiben für die Nachvollziehbarkeit für 1 Jahr gespeichert.
g) Links zu Webseiten Dritter
Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
3. Weitere rechtliche Hinweise
a) Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung/ „Recht auf Vergessenwerden“, gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, gemäß Art. 21 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an uns oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten wenden oder Sie können sich mit einer Beschwerde an eine der für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde wenden
b) Automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) verwendet.
c) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage
Folgende Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Staatliche Stellen / Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
d) Weitergabe an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Wir geben personenbezogene Daten nicht an Empfänger weiter, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, es sei denn dies ist im Zusammenhang mit den Ausführungen zu Trackingtools ausdrücklich gekennzeichnet. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission für das jeweilige Land oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Weitergehende Informationen dazu wie z.B. eine Kopie der Garantie und insbesondere zu den getroffenen Maßnahmen erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
e) Dauer der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.